Soziales Engagement, Bodenständigkeit und Verlässlichkeit, das zeichnet KoALA aus. Als Beschäftigungsträger in Altona betreiben wir gemeinnützige Projekte als sozialer, kommunaler und gastronomischer Dienstleister.

Unser Angebot im Überblick:

Unser Tätigkeitschwerpunkt liegt seit 2005 auf den
Arbeitsgelegenheiten. Das Angebot bietet Langzeitarbeitslosen eine Reihe
sinnvoller Beschäftigungsmöglichkeiten, die zum einen dem Stadtteil und
hilfebedürftigen Menschen aus dem Stadtteil zu Gute kommen,
gleichzeitig aber auch die AGH-Teilnehmer*innen fit für den regulären
Arbeitsmarkt machen.

Unsere AGH-Projekte:

KoALA e.V. ist Kooperationspartner der Berufsfachschule für Gastgewerbe BS03 (ehemals G11)  bei der Umsetzung des Ausbildungsangebotes „Berufsqualifizierung (BQ)“. Dieses Angebot wurde konzipiert für junge Menschen, die trotz Ausbildungsreife und mehrfachen Bewerbungsversuchen im jeweiligen Berufsfeld keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden haben. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Projekte.

Seit 2016 ist KoALA mit qualifizierten Fachkräften an sieben Berufs- und Produktionsschulen vertreten. Das Projekt hat drei unterschiedliche Tätigkeitsfelder, in denen die pädagogischen Fachkräfte in sieben unterschiedlichen Maßnahmen/Bildungsgängen eingesetzt werden.Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Projekte.

Zur Unterstützung und Förderung besonders förderbedürftiger Schülerinnen und Schüler hat KoALA e.V. im Dezember 2016 das Projekt „S.O.S.!-Berufsschule“ initiiert. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Projekte.

Mit unserem Projekt Helpers -Koala-Haushalts-und Begleitservice, bieten wir Unterstützung im Haushalt und im Alltag an.

Unsere Dienste können sowohl von Menschen mit einer Bewilligung vom Fachamt Grundsicherung und Soziales und Menschen mit einem Pflegegrad (Abrechnung über den Entlastungsbetrag), als auch von Menschen mit einem regulären Einkommen in Anspruch genommen werden.

Die Leistungen werden von unseren nach §16i SGB II geförderten Mitarbeiter*innen erbracht, die nach §4 der HmbPEVO geschult werden. Nähere Informationen und Ansprechpartner*innen zu den Helpers finden Sie unter der Rubrik Helpers.

2016 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ auf. Menschen, die lange erwerbslos sind, erhalten hier die Möglichkeit, einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen. Ziel dieser Maßnahme ist die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in das Berufsleben und die Verbesserung ihrer Chancen am allgemeinen Arbeitsmarkt. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Projekte.

Unterstützung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Abgeschlossene Projekte
Ein Großteil unserer Projekte endet nach einer bestimmten Laufzeit, nämlich meistens dann, wenn der Förderzeitraum zu Ende ist und es keine Verlängerungsoptionen mehr gibt. Was bleibt, ist die neu hinzugewonnene Expertise, die früher oder später wieder in ein neues Projekt einfließen wird. Oft erwachsen aus Projekten neue Kooperationsnetzwerke sowie Ideen für Innovationen und neue Tätigkeitsfelder.

MOIN steht für Motivieren, Orientieren, Integrieren und ist ein begleitendes Angebot für Integrationskursteilnehmerinnen und -teilnehmer. Der Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die aktuell an einem Integrationskurs teilnehmen und dem Rechtskreis des SGB II (Jobcenter team.arbeit.hamburg) angehören. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Projekte.

Im Rahmen der Maßnahme Perspektive Beruf Plus haben wir langzeitarbeitslose Menschen individuell auf die Aufnahme einer Beschäftigung oder einer Fort- oder Weiterbildung vorbereitet.

Diese Maßnahme wurde in 4 Projekten umgesetzt.

 

 

 

    • Gabelwerk (Küche/Service/Hauswirtschaft)

 

Das InfoCenter musste im Rahmen dieser Maßnahme zum 28.02.2018 schließen, im September 2018 wurde es an einem neuen Standort wieder neu eröfffnet, GrünWerk und La Cantina  wie auch das Gabelwerk konnten im Rahmen anderer Maßnahmen bestehen bleiben.

Von 2014 bis März 2017 hat  KoALA Einzel- und Gruppencoaching zur erfolgreichen Vermittlung in Arbeit und zur Stabilisierung der Arbeitsaufnahme angeboten. Dies wurde über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein des Jobcenters realisiert. Aufgrund der aktuellen Kürzungen im AVGS-Bereich wurden hier nicht mehr genügend Teilnehmer*innen an KoALA vermittelt, so dass beschlossen wurde, das Programm einzustellen. Die Expertise im Berufscoaching ist unterdessen weiterhin vorhanden und fließt in all unsere Maßnahmen ein.

Seit 2005 hat KoALA in verschiedenen Berufen ausgebildet. Von 2014 bis Anfang 2017 haben Jugendliche und junge Erwachsene über das Hamburger AVA-Programm eine Ausbildung  zur Fachkraft im Gastgewerbe absolviert. Die letzten Prüfungen fanden im Februar 2017 statt, danach ist vorerst  leider keine Folgemaßnahme in Aussicht.

Uns liegt das Thema Ausbildung jedoch sehr am Herzen, so dass wir kontinuierlich nach neuen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten suchen, um hoffentlich bald wieder junge Menschen in diesem Bereich unterstützen zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Ausbildung.

Seit vielen Jahren engagiert sich KoALA auch zum Thema Grundbildung und organisierte ComCafés mit dem Selbstlernangebot über die Internetplattform „ich-will-lernen.de“. Von 2012 bis 2015 setzte KoALA das Angebot im Verbundvorhaben „Grund:Bildung“ im Bereich arbeitsplatznaher Grundbildung um.

Weitere Informationen zu unserem Grundbildungsangebot finden Sie unter der Rubrik Projekte.

2016 haben wir für junge werdende Mütter zweimal einen jeweils sechswöchigen Kurs zum Thema „Berufliche Perspektiven für Schwangere“ angeboten. Der Kurs wurde angeleitet von einer Hebamme, Sozialpädagoginnen und einer Jobcoaching-Anleiterin mit viel Lehr- und Lebenserfahrung. Mit diesem Angebot unterstützten wir junge Frauen dabei, ihre Mutterschaft und die eigene berufliche Entwicklung sinnvoll in Einklang zu bringen. Neben den Themen Schwangerschaft, Mutterschaft, kindliche Entwicklung, Erziehung und Pflege wurden den jungen Frauen Wege der beruflichen Orientierung und Qualifizierung aufgezeigt. Im Vordergrund stand dabei die Befähigung der Teilnehmerinnen, sich notwendige und geeignete Unterstützungs- und Beratungsangebote selbst einzuholen und gestärkt, selbstbewusst und positiv in ihren neuen Lebensabschnitt zu treten. Gemeinsame Besuche bei Familien- und Berufsberatungsstellen, Behörden und Eltern-Kind-Einrichtungen ergänzten das Kursangebot.

Sehr herzlich bedanken wir uns für die Unterstützung und Mitwirkung bei

Frauenperspektiven e.V.

Yoga für Alle e.V.

abH sind Maßnahmen, die eine betriebliche Berufsausbildung unterstützen und über betriebs- und ausbildungsübliche Inhalte hinausgehen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Projekte.