Wir sind ein sozialer Beschäftigungsträger in Altona, der am 01.01.2003 aus dem Zusammenschluss von vier langjährig in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik engagierten Trägern hervorging. Unsere Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote sind auf die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener benachteiligter Gruppen des Arbeitsmarkts ausgerichtet. Wir unterstützen und fördern sie dabei, ihre Wünsche und Ziele nach sozialer und beruflicher (Re-)Integration zu realisieren.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung und Förderung von an- und ungelernten Langzeitarbeitslosen, aber auch fachlich qualifizierten Arbeitssuchenden, die zusätzliche Berufserfahrung sammeln wollen, um ihre Vermittlungschancen zu erhöhen. Wir unterstützen aber auch Menschen, deren beruflicher Werdegang aufgrund belastender Lebenssituationen aus der Bahn geraten ist und die eine neue Chance bekommen wollen.
Darüber hinaus richtet sich unser Engagement an Jugendliche und junge Erwachsene, die wir im Rahmen schulischer Angebote unterstützen, sie in Ausbildung vermitteln und sie während ihrer Ausbildung begleiten.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen:
- In den ersten Jahren unseres Bestehens betrieben wir u.a. eine Tischlerei
- und organisierten verschiedene gastronomische Angebote. Dazu gehörten das Restaurant „ZINKEN“ und mehrere Schulcafeterien.
- Im Bereich Kultur engagierten wir uns mit unserem Projekt „KunstNah“, einer Galerie mit angegliedertem Café für Kunstausstellungen und Veranstaltungen.
- Außerdem unterhielten wir die Tagelohnagentur Tagwerk im handwerklichen Bereich
- und organisierten besonders auf Frauen ausgerichtete Qualifizierungsprojekte, die fit für den Arbeitsmarkt machten und dazu beitrugen Familie und Beruf vereinbaren zu können Dazu gehörten u.a. „Familie im Blick“, „Schwanger und berufliche Perspektive (SchwuP)“.
- Für Jugendliche boten wir einige Jahre lang in verschiedenen Berufen eine geförderte Ausbildung
- Wir setzten mehrere vom Europäischen Sozialfonds finanzierte Projekte um und waren Partner in größeren Kooperationsprojekten u.a. „mitnmang“, die Hamburger Initiative 50plus zur Vermittlung von über 50jährigen Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt,
- oder „Grund:Bildung“, einem Projekt zur Förderung von arbeitsplatznaher Grundbildung in Hamburger Unternehmen in den Branchen Gebäudereinigung, Garten- und Landschaftsbau und Hotellerie sowie dem Angebot von Lerncafés in Stadtteilzentren.
- Unsere Personalvermittlungsagentur half unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei, auf den allgemeinen Arbeitsmarkt in Beschäftigung und Praktikum zu kommen
- und mit dem FIZZ verfügten wir über ein Computer- und Qualifizierungszentrum.
Diese nicht vollständige Aufzählung unserer schon umgesetzten Projekte zeigt unseren vielfältigen Erfahrungshintergrund und auch, dass leider viele dieser Angebote aufgrund veränderten Förderbedingungen oder Einsparungen in der Arbeitsförderung eingestellt werden mussten.
Aktuell führen wir unterschiedliche Projekte in den Bereichen soziale Dienstleistungen, Gastronomie, Schreibservice, Sozialkaufhäuser, Upcycling, Garten- und Landschaftsbau sowie Gastronomie durch.
Unser Tätigkeitschwerpunkt liegt seit 2005 auf den Arbeitsgelegenheiten (sog. Ein Euro-Jobs). Unsere Projekte bieten Langzeitarbeitslosen eine Reihe sinnvoller Beschäftigungsmöglichkeiten (s. Projekte), die den jeweiligen Stadtteilen zu Gute kommen, gleichzeitig aber auch unsere AGH-Teilnehmern auf den regulären Arbeitsmarkt vorbereiten.
Als Angebot für besonders beeinträchtigte Arbeitslose organisieren wir in den beiden Projekten Strandläufer und La Cantina Beschäftigung über die Tagwerk-Förderung mit einem geringen Stundenumfang und flexiblen Arbeitszeiten.
Seit 2019 nutzen wir zur längerfristigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen die Fördermöglichkeiten des Teilhabechancengesetzes (§16i SGB II). Diese Förderung bietet u.a. auch unseren Teilnehmenden aus den Arbeitsgelegenheiten eine Perspektive. In vielen Projekten und in unterschiedlichen Arbeitsfeldern können wir mit der 16i-Förderung eine bis zu fünf Jahre dauernde Beschäftigung ermöglichen.