Das ComCafé – das Grundbildungsangebot von KoALA
Wir fördern…
dass Sie sicherer Lesen, Schreiben und Rechnen können – die Kompetenzen, die von Ihnen in ihrem Beruf und Alltag ständig gefordert werden. Wenn Sie erwerbstätig sind, deutscher Muttersprachler oder einen Migrationshintergrund haben, sind Sie bei uns richtig. Wenn Sie am Ende mit mehr Selbstvertrauen und Sicherheit an Ihren Arbeitsplatz gehen, haben wir unser Ziel erreicht!
Wie machen wir das?
Einmal pro Woche können Sie in Ihrem Tempo und an Ihren selbstgesteckten Zielen arbeiten. Herzstück unserer Arbeit ist der Computer mit zwei guten Lernprogrammen für deutsche Muttersprachler und Migranten. Doch wir lassen Sie nicht damit alleine. Eine Lernbegleiterin von KoALA ist ständig vor Ort und führt sie in den Computer und in die Programme ein. Denn das Gute ist, Sie können mit den Programmen jederzeit von zu Hause weiterarbeiten. Übrigens: Com steht für computergestütztes Lernen und Café für netten Kontakt und entspannte Lernatmosphäre. Und für Sie ist das alles ganz kostenlos und ohne große Anmeldungen verbunden.
Sind Sie neugierig geworden: Ein Erfahrungsbericht einer Lernerin aus dem ComCafé
[otw_shortcode_content_toggle title=“Erfahrungsbericht“ opened=“closed“]„Kan hojte nich kom, schats“ – ein Erfahrungsbericht aus dem ComCafé
Biljana* lebt seit über 20 Jahren in Deutschland und arbeitet fast genauso lange als Reinigungskraft in einer KITA. Sie liebt ihren Beruf und ist sehr beliebt bei den Kindern und Mitarbeiterinnen, weil sie so lebendig, fröhlich und zupackend ist. Sie spricht gut und verständlich Deutsch mit kleinen Fehlern und kann sehr gut vorlesen. Doch Biljana erlebt sich anders: Immer, wenn sie eine schriftliche Nachricht von ihrer Chefin bekommt, wird sie ganz klein und unsicher, weil sie sich nicht traut, zurück zu schreiben: „ Dann merkt die, dass ich schlecht schreibe, das soll die nicht wissen!“ Biljana fällt auch das Schreiben in ihrer Herkunftssprache schwer, weil sie damals in Serbien nur vier Jahre zur Schule gegangen ist.
Ins ComCafé kam Biljana, weil es sie zunehmend belastete, dass sie auf die Nachrichten bei der Arbeit nicht antworten konnte und weil es anstrengend für sie war, täglich zu verheimlichen, dass Sie nicht gut schreiben kann. Biljana kommt nun seit einem Jahr regelmäßig und arbeitet zäh und ausdauernd mit.
Woran arbeiten wir genau? Bei jedem Treffen ist es eine intensive Mischung aus Gespräch und Lernen: Wie geht es ihr gerade auf der Arbeit, was läuft bei ihr gerade gut, was bedrückt sie. Und dann: Was möchte sie heute lernen? Oft kommt sie müde von der Arbeit und sagt dann ganz offen: „ Schatz, bin müde, war 5.00 Uhr bei der Arbeit, machen wir kürzer heute.“
Im Gespräch geht es immer darum, ob Biljana sich an ihrem Arbeitsplatz trauen kann, sich mit ihrer Schreibschwäche zu zeigen, um weniger inneren Stress zu haben, der durch ihr „sich-tarnen-müssen“ entsteht. Die Chefin schätzt sie und ihre Arbeit sehr. Bei ihr würde sie vielleicht einen Schritt wagen, aber es gäbe eine Kollegin, die hinter ihrem Rücken schlecht über sie redet und der sie nicht traue. Noch ist Biljana nicht so weit, ihre Probleme offen anzusprechen, aber beim Lernen macht sie große Sprünge. Sie lernt, ihr Handy zu bedienen und SMS zu schreiben, setzt sich mit deutscher Rechtsschreibung auseinander und traut sich, mit uns zu simsen:
Erste zaghafte Nachricht von ihr: „Hallo“. Zwei Tage später ein Wort mehr: „Hallo fenja . Eine Woche später meldet sie sich schon verbindlich mit einem ganzen Satz ab: „Hallo fenja i kan hojte nich kom“ Viele, viele Wochen später noch selbstbewusster und mit viel weniger Fehlern: „Hast du meine sms bekomen. Ich kann nich kommen.“ Inzwischen benutzt sie SMS regelmäßig im Kontakt mit ihrer Familie und Freunden. Sie steht zu ihrer Schreibschwäche und erzählt mittlerweile Nachbarn und Freunden davon, was sie im ComCafé lernt.
Es macht viel Spaß mit Biljana zu lernen, sie ist herzlich, hat viel Humor und Geduld. Unsere Aufgabe ist es, mit ihr immer wieder Ideen zu entwickeln, die ihr das Lernen leichter machen. Eine selbstgemachte SMS –Anleitung, gemeinsam mit ihr in verteilten Rollen vorlesen, um sie ihre Stärken fühlen zu lassen und immer wieder ermutigen. Inzwischen kommt es mehr und mehr bei ihr an, dass sie gute Deutschkenntnisse hat und das ihr Schreiben für ihre Arbeit absolut ausreichend ist und sie ganz selbstbewusst mit ihren Fehlern sein darf. Vielleicht basteln wir morgen mit ihr ein paar Spickzettel für die Arbeit. Und ganz vielleicht vertraut sie sich übermorgen ihrer Chefin an…
*Name geändert[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=“Infos für Betriebe“ opened=“closed“]Unser Angebot ist ein mehrfach erprobtes und erfolgreiches Konzept, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert ist. Sie können ihre Mitarbeiter/innen kostenlos von uns qualifizieren lassen.
Zwei Wege bieten wir Ihnen an: Ihre Mitarbeiter kommen zu uns – an unsere vier Standorte oder wir kommen zu Ihnen, wenn sie einen Raum mit Computern stellen können.
Wenn Sie mehr über unser Projekt, seine Einbindung und Förderung erfahren wollen
http://www.fs-grundbildung.de/angebot/grundbildungsangebote-in-hamburg.html
Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot unter Ihren Mitarbeiter/innen bekanntmachen und organisieren gerne mit Ihnen eine Informationsveranstaltung.[/otw_shortcode_content_toggle]