Grünwerk Altona – nachhaltige Quartierspflege

Seit Februar 2022 ist der Garten- und Landschaftsbaubetrieb GrünWerk Einsatzort für 15 Menschen, die im Rahmen einer Förderung nach §16i SGB II im Anschluss an eine Zeit in Langzeitarbeitslosigkeit wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden. Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

Durch die Arbeit der 16i-Mitarbeiter*innen werden öffentliche und private Grünanlagen optisch sowie ökologisch aufgewertet, so dass die Lebensbedingungen der Anwohner*innen und der verschiedener Pflanzen- und Tierarten im städtischen Raum verbessert werden.

Garten- und Landschaftsbau

Ein Teil der durchzuführenden Arbeiten werden in Parks und auf Spielplätzen in Absprache mit dem Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Abteilung Stadtgrün, des Bezirksamtes Altona festgelegt. Ein weiterer Teil der Aufträge wird durch private Auftraggeber sowie Unternehmen und soziale Einrichtungen generiert. Hier geht es um Arbeiten wie z.B.:

  • Pflege von Rasen- und Wiesenflächen
  • Unterhaltungspflege von Gehölz- und Staudenflächen
  • Lichtraumprofilschnitte an Wegen und Ausstattungen
  • Formerhaltungsschnitte an Hecken und flächigen Pflanzungen
  • Gehölzschnittarbeiten
  • Fachgerechtes Entfernen von Stamm- und Stockausschlägen an Bäumen
  • Pflanzarbeiten (Bäume, Sträucher, Stauden) einschl. der Ausführung der Fertigstellungspflege
  • Bekämpfung von Neophyten
  • Unterhaltungspflege von Wegen und Spielflächen, inkl. kleinerer Reparaturen von Wegeflächen.

Unsere Beschäftigten erhalten die Möglichkeit im Rahmen der Tätigkeit, ihre Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit sowie ihre fachlichen Kompetenzen unter realen Arbeitsbedingungen zu testen und zu steigern. Das Ziel ist eine Übernahme in ein ungefördertes Beschäftigungsverhältnis oder die Vermittlung in Unternehmen des Bereiches Garten-und Landschaftsbau.

Workshops und Aktionen zum Thema „Urban Gardening“

Als weiteren Gewinn für den Bezirk Altona bietet das Projekt einige Bildungs- und Erfahrungsworkshops im Bereich der Botanik an. Die nachhaltige und ökologisch wertvolle Wirkung von Pflanzen für das Klima wird immer relevanter und tritt mehr ins Bewusstsein.

Folgende Workshops für Anwohner*innen der Quartiere bieten die Fachkräfte des Projektes an:

  • Wie begrüne ich meinen Balkon“
  • „Kräuter selbst ziehen und genießen“
  • „Hurra – ich bin Selbstversorger – Balkon-Tomaten erfolgreich ernten“
  • „Urban Gardening – Anwohner*innen gestalten ihren Gehwegstreifen“.

Die Workshops bieten wir für jede Altersgruppe an. Über die Termine informieren wir Sie hier!